Pioniere der Budgetabweichungsanalyse

Seit 2019 entwickeln wir revolutionäre Methoden zur Identifikation und Analyse von Finanzabweichungen. Unser forschungsbasierter Ansatz hat die Art verändert, wie Unternehmen ihre Budgetprozesse verstehen und optimieren.

Unsere Kernmethodik

Unsere proprietäre Dreiphasen-Analysemethode basiert auf über sechs Jahren Feldforschung und praktischer Anwendung. Anders als herkömmliche Ansätze konzentrieren wir uns nicht nur auf die Zahlen, sondern auf die dahinterliegenden Muster und Verhaltensweisen.

  • Prädiktive Mustererkennungsalgorithmen für frühzeitige Warnsignale
  • Verhaltenspsychologische Faktoren in der Budgetplanung
  • Sektorspezifische Anpassung der Analyseparameter
  • Integration von Mikro- und Makroökonomischen Indikatoren
  • Automatisierte Berichtssysteme mit interpretativen Insights

Echte Datenvisualisierung aus unserem Analysesystem

2019
Gründung und erste Algorithmusentwicklung
Start mit der Grundlagenforschung zu Budgetabweichungsmustern in mittelständischen Unternehmen. Entwicklung der ersten Prototypen unserer Analysesoftware.
2021
Durchbruch bei der Mustererkennung
Entdeckung der sogenannten "Friedmann-Sequenzen" – wiederkehrende Abweichungsmuster, die 73% aller unvorhergesehenen Budgetüberschreitungen vorhersagen können.
2023
Sektorspezifische Spezialisierung
Anpassung unserer Methoden für verschiedene Industriezweige. Besonders erfolgreiche Implementierung in der Fertigungsindustrie und im Dienstleistungssektor.
2024
KI-Integration und Automatisierung
Vollständige Integration von maschinellem Lernen in unsere Analyseprozesse. Reduktion der Analysezeit um durchschnittlich 68% bei gleichzeitiger Steigerung der Genauigkeit.
Dr. Thorben Weißenbach
Dr. Thorben Weißenbach
Gründer und Forschungsleiter

Nach seiner Promotion in Wirtschaftsmathematik an der TU München erkannte Thorben die Lücke zwischen theoretischer Budgetplanung und praktischer Umsetzung. Seine Forschung konzentriert sich auf die psychologischen Faktoren hinter Finanzentscheidungen und deren quantitative Messbarkeit.